|
|
|
|
|
Die Triggerpunktbehandlung erfolgt an Stellen im Muskel, welche speziell empfindlich auf Druck und Zug sind.
Solche Triggerpunkte entstehen durch akute oder chronische Überbelastung, Überdehnung, zu lange statische Belastung des Muskels oder durch Kälteeinwirkungen.
Wir arbeiten mit Druck auf den Triggerpunkt, sowie mit Dehnung des Muskels und der oberflächlichen und intermuskulären Bindegewebs-Hüllen.
Sehr wirksam ist auch das Dehnen in Kombination mit der Anwendung eines Kältesprays. |
|
|
|
Zu den Behandlungsmethoden der Triggerpunkt-Therapie zählen unter anderem:
|
 |
Beckenfehlstellungen |
 |
muskuläre Verspannungen, Verhärtungen u. Schmerzsymptomatiken |
 |
einseitige Belastungen im Alltag , Beruf u. Freizeit |
 |
Spannungskopfschmerz |
 |
Rückenbeschwerden |
 |
statische Fehlhaltungen |
 |
in Ergänzung zu weiteren Behandlungsmöglichkeiten |
|
|
|
|
Gemeinschaftspraxis für Physiotherapie und Massage - Friedrich-Rückert-Ring 17 - 96126 Maroldsweisach - 09535/1547
|
|
|
|
|
|
|
|